FAQ – Fragen und Antworten

  1. Ist die Abschirmung der AntiSpyBox wissenschaftlich nachgewiesen?

Selbstverständlich.

Zum einen verwenden wir nur solche Materialien zur Abschirmung, bei denen unabhängige Zertifizierungslabore deren Wirksamkeit nachgewiesen haben. Unser Produkt kombiniert mehrere Einzellösungen, die alle auch eigenständig eine hervorragende Abschirmung bieten. Sie sehen, wir legen Wert auf höchste Qualität und sehen unsere AntiSpyBox als DAS Prämienprodukt im Markt.

Zum anderen ist geplant, die Gesamtwirksamkeit der AntiSpyBox durch ein EMF-Fachlabor untersuchen zu lassen. Sobald die Ergebnisse feststehen, werden wir das Gutachten bereitstellen.

Bei einer Dämpfung von 32dB wird bereits eine Schirmdämpfung von mehr als 99,9% erreicht. Wir verarbeiten eine Abschirmung, die gesichert >40dB liegt und damit eine Schirmdämpfung von mehr als 99,99% erreicht. Selbst für Strahlen im Bereich des neuen Mobilfunkstandards 5G erreichen wir diese Werte.

2. Wenn ich mein Smartphone ausschalte, ist die Strahlung doch auch weg. Hat die AntiSpyBox überhaupt einen Mehrwert?

Die Strahlung des Smartphone sollte beim Ausschaltung bzw. beim Aktivieren des Flugmodus grundsätzlich ausgeschaltet sein.

In der Theorie ist das so, in der Praxis gibt es allerdings eindeutige Hinweise darauf, dass staatliche Behörden auch in diesen beiden Zuständen weiterhin über das eingebaute Mikrophon Gespräche belauschen bzw. aufzeichnen können. Zusätzlich gibt es noch eine sogenannte LEB (Low Energy Bluetooth) Quelle, die gesammelte Daten des Smartphones über andere W-Lan Geräte versenden kann, ohne das es der Besitzer merkt.

Die AntiSpyBox „versiegelt“ das Smartphone während der Ablage in der AntiSpyBox. Nicht nur gegen Strahlen und elektromagnetische Wellen, auch gegen unerwünschtes Abhören per Mikrofon und das Sammeln und Versenden privater Daten.

3. Wodurch wird die Abschirmung der AntiSpyBox erreicht?

Es ist eine Kombination mehrerer Einzelkomponenten, die jede allein für sich eine wirksame Abschirmung erreicht. Allerdings nur in der Kombination können wir sicherstellen, auch wirklich das Maximum zu erreichen.

Wer kennt nicht folgende Beispiele:

  1. Das Smartphone mit Alufolie umwickeln.
  2. Das Smartphone in die Mikrowelle legen.

Zu 1) Sicherlich ist Alufolie die günstigste Form der Abschirmung. Allerdings kann man die Folie nur 1 mal benutzen und man muss aufpassen, dass beim Verpacken keine kleinen Risse oder Löcher entstehen.

Zu 2) Das Smartphone strahlt zwar nicht mehr, aber man kann nach wie vor Anrufen. D.h. hier werden nur ein Teil der Wellen abgeschirmt. Das Gerät ist also nach wie vor betriebsbereit und kann dich jederzeit ausspionieren.

Alle diese Erkenntnisse sind in die Entwicklung und die Fertigung der AntiSpyBox eingeflossen. Wir benutzen ein spezielles Material aus Aluminium, welches aus einem monolithischen Block mit einer 5-Achs-Fräsbearbeitungszentrums zerspant wird. Auch die spezifischen Formen wurden in mehreren Schritten optimiert, damit wir eine Fehlbedienung so gut wie ausschließen können.

Und wir verzichten bewusst auf Abschirmgewebe, da diese weder die Abschirmwerte erreichen noch sicher in das Gerät einzuarbeiten sind.

4. Welche Bereiche werden konkret mit der AntiSpyBox abgeschirmt?

Alle Mobilfunkstandards wie GSM (2G), UMTS (3G) und LTE (4G) werden abgeschirmt. Auch der neue Standard 5G.

D.h. es werden die Frequenzbereiche 600 MHz bis 40 GHz abgedeckt.

5. Kann ich die AntiSpyBox auch zur Sicherung von KfZ-Schlüssel benutzen?

Auf jeden Fall. Obwohl wir unsere AntiSpyBox nur für den Frequenzbereich 600 MHz bis 40 GHz prüfen, funktioniert die Abschirmung auch unterhalb von 600 MHz.

Moderne Funkschlüssel senden mit einer Frequenz von 433 bzw. 434 MHz.

6. Kann ich über mein Smartphone angerufen werden laden, während es in der AntiSpyBox liegt?

Da die AntiSpyBox genau dagegen abgeschirmt ist, kann ein eingehender Anruf nicht signalisiert werden. Das Smartphone ist per Funkwelle schlicht nicht erreichbar.

Wir verstehen aber, dass es manchmal wichtig ist, trotzdem Anrufe zu empfangen, deshalb empfehlen wir in diesem Fall die Anwendung des nachfolgenden Tipps.

TIPP: Aktivieren Sie die Rufumleitung auf ein Festnetztelefon oder ein reines Handy, bevor Sie das Smartphone in die AntiSpyBox legen. Die Aktivierung geht auch über die direkte Eingabe per Code, (z.B. *21*Handynummer#). Diese Funktion ist abhängig vom Anbieter des Telefontarifs.

7. Wie kann ich mein Smartphone laden, während es in der AntiSpyBox liegt?

Wir haben bewusst auf ein Loch für die Durchführung eines Ladekabels verzichtet. Denn: jeder noch so kleine Spalt ermöglicht die Durchdringung von Strahlen. Ebenso haben wir unterschiedliche Versuche mit induktiven Ladegeräten durchgeführt; da alle Versuchsanordnungen zu einer Reduzierung der Abschirmung führten, haben wir von einem Einbau abgesehen.

TIPP: Einfach das Smartphone an eine Powerbank anschließen und beide Geräte in die Box legen.

8. Ist es geplant, zukünftig die AntiSpyBox mit einer induktiven Ladequelle zu versehen?

Die Abschirmeigenschaft wird deutlich reduziert, wenn die Stromversorgung einer separaten Ladequelle durch die abschirmungsrelevanten Komponenten geführt wird.

Daher werden wir in naher Zukunft keine Erweiterungsoption anbieten. Im Rahmen unserer Produktentwicklung werden wir kontinuierlich an der Verbesserung der Abschirmungsmöglichkeiten arbeiten.